trauma-sensible Paartherapie in Mannheim

Viele Menschen haben Angst zu sagen, was sie möchten. Deswegen bekommen sie es auch nicht.

— Madonna

Trauma-Sensible Paartherapie

Eine traumatische Erfahrung kann die Beziehung zu anderen Menschen komplett verändern. Nähe, Bindung und Trost kann aber entscheidend bei der Verarbeitung und Überwindung eines Traumas sein. Leider verhindern aber häufig die Symptome genau das. Hier kann eine trauma-sensible Paartherapie einen wichtigen Beitrag leisten.

Wir haben einen fundierten Hintergrund und viel Erfahrung in der Behandlung von Trauma-Folgestörungen in unserer Praxis. Das fließt selbstverständlich auch in jede Paartherapie-Sitzung mit ein.

Paartherapie findet mit beiden Partner*innen statt. Wenn Sie ohne Partner*in an Ihrer Thematik arbeiten möchten, ist das natürlich ebenso möglich. Auch das kann sehr wirkungsvoll sein. Das würde dann aber im Rahmen einer Einzeltherapie oder in der Gruppe „Sexualität und Beziehungen“stattfinden. Was genau das richtige Format für Sie und Ihre Thematik ist, können Sie gerne im Erstgespräch mit der Therapeutin klären.

Für wen ist trauma-sensible Paartherapie sinnvoll?

  • Wenn es bei bestehenden Trauma-Folgesymptomen eine/s (oder beider) Partner*in Schwierigkeiten in der Partnerschaft gibt.
  • Wenn bei/ nach Trauma-Einzeltherapie weiterhin Probleme in der Paarbeziehung bestehen.
  • Wenn der/ die Partner*in mehr in die Therapieinhalte einbezogen werden soll, damit sich das Paar gemeinsam weiterentwickeln kann.
  • Das Paar kann in der Paartherapie gemeinsam Strategien zum Umgang mit der (Rest-)Symptomatik entwickeln.
  • Beide Partner*innen bringen ihre eigenen Muster und Hintergründe mit in die Partnerschaft.
  • In trauma-sensiblen Paartherapie-Sitzungen kann der Einfluss der individuellen Paardynamik in aller Komplexität bewusst gemacht und bearbeitet werden.
  • Sprachlosigkeit in Bezug auf schwierige Themen ist ein häufiges Symptom – in der behutsamen Begleitung durch die Therapeutin kann das Vertrauen gestärkt und Schwieriges, eventuell auch Schambesetztes angesprochen werden.

Symptome, die für Paare relevant sein können

Typische Symptome von Trauma-Folgestörungen, die sich auf Beziehungen auswirken können, sind zum Beispiel:

  • Rückzug
  • In Gedanken versinken
  • Sprachlosigkeit in Bezug auf Erlebtes und/oder dem eigenen Befinden
  • Nicht ansprechbar sein
  • Schwierigkeiten in der Kommunikation: Missverständnisse, schwer lösbare Konflikte
  • Brüchiges Vertrauen, viel Misstrauen
  • Kontaktabbrüche
  • Übergehen der eigenen Grenzen, zu intensive Kontakte, unangemessene Intimität
  • Schwierigkeiten, eine sichere Bindung aufbauen und empfinden zu können
  • Erschwerte Körperwahrnehmung, z.B. können Berührungen kaum erträglich sein

 

Wann ist Paartherapie sinnvoll?

Unsere Empfehlung ist, dass Sie eine Paartherapie begleitend zu Ihrer Einzel-Therapie in Anspruch nehmen

  • denn Paarsitzungen können intensiv sein und schwierige Themen berühren, das muss verarbeitet werden
  • auch die Reaktionen des/der Partner*in können unerwartet und deswegen schwer auszuhalten sein
  • wenn Sie bereits Strategien nutzen können, um z.B. bei belastenden Themen Ihre Emotionen zu regulieren, kann das gemeinsame Gespräch viel tiefer gehen

Es kann aber auch gute Gründe dafür geben, paartherapeutische Sitzungen z.B. nach, vor oder statt einer Einzel-Therapie wahrzunehmen. 

 

Was eine trauma-sensible Paartherapie nicht ist

  • Keine Traumatherapie: Die traumatische Erfahrung selbst wird in einer Einzeltherapie bearbeitet, nicht in der Paartherapie.
  • Kein Ersatz für Einzeltherapie
  • Keine Sexualtherapie: Die Sexualität kann erheblich von der Traumatisierung eines/einer Partners*in betroffen sein, was natürlich großen Einfluss auf eine Partnerschaft haben kann. Für diese Thematik stehen unsere trauma-sensiblen sexualtherapeutischen Sitzungen zur Verfügung (auch wenn der Übergang fließend sein kann).

 

Wie eine trauma-sensible Paartherapie aufgebaut sein kann

  • Gemeinsame Klärung der Wünsche und Erwartungen: Wo soll es für Sie als Paar hingehen?
  • Informationsvermittlung über typische und Erkennen der eigenen Muster: Was passiert bei uns als Paar im Alltag? Was macht es uns schwer?
  • Gemeinsames und Verbindendes wiederfinden: Was können wir gemeinsam unternehmen, was zeichnet unsere Beziehung aus?
  • Beziehungsgeschichte und Veränderungen erkennen: Wie sind wir als Paar
  • Wie sind wir geworden, wie wir sind?
  • Gemeinsamer Umgang mit Schwierigkeiten und individuellen Beschwerden (z.B. Trauma-Folgesymptomen): Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Wie kann ich meine*n Partner*in unterstützen?
  • Verbesserung der Kommunikation untereinander: Wie können wir besser miteinander, auch über Schwieriges, sprechen? Wie können wir Konflikte besser klären?

 

Die Kosten für Paartherapie

Leider werden die Kosten für Paartherapie normalerweise nicht von den Krankenkassen übernommen.

Sie investieren also eine ganze Menge Geld in die Therapie, das will gut überlegt sein. Wir beschreiben Ihnen hier deshalb sehr transparent, mit welchen Ausgaben Sie rechnen müssen.

Wenn Sie aus finanziellen Gründen auf die Behandlung verzichten möchten, bitten wir Sie zu bedenken, welche „Kosten“ eine Nicht-Behandlung haben kann (z.B. das Zerbrechen einer Beziehung, die eigentlich hätte tragen können) – und dass es normalerweise nur weniger Sitzungen Paartherapie bedarf. Wenn Sie das überlegen, sind vielleicht folgende Informationen für Sie interessant:

  • Normalerweise sind Doppelstunden (= 100 Min) sinnvoll, damit ausreichend Zeit ist, um die schwierigen und komplexen Inhalte in Ruhe zu besprechen.
  • Im Erstgespräch werden Anliegen und Beweggründe gesammelt, geordnet und besprochen. Das kann eine sehr intensive Arbeit sein. Manchmal reicht das zusammen mit den Erläuterungen und Tipps der Therapeutin aus und die weiteren Veränderungsschritte können ohne therapeutische Begleitung gegangen werden. Auch das Erstgespräch wird in Rechnung gestellt.
  • Zusätzlich bieten wir  weitere Termine an, in denen zielorientiert an Ihren Paar-Themen gearbeitet wird, typisch sind vier weitere 100-minütige Sitzungen. Meist werden in den Sitzungen auch Übungen für zuhause erarbeitet, so dass die Wirkung über die Therapiestunde hinaus reicht.
  • Damit für die Umsetzung und Entwicklung von Neuem genügend Zeit bleibt, finden die Gespräche in größeren zeitlichen Abständen  statt (z.B. 1x/ Monat).
  • Für einen Termin berechnen wir den 2,8fachen Satz (nach GOP) der Privaten Krankenkassen: 240€ für eine Doppelstunde (100 Minuten).
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass Ihre Kasse die Kosten oder einen Teil davon übernimmt, da könnten Sie eine Einzelfallentscheidung erbitten. Ebenso mag es andere Kostenträger geben, die Sie ansprechen können, z.B. den Weißen Ring oder den Fonds der Bundesregierung

Terminvereinbarung

Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs melden Sie sich bitte über unsere Telefonsprechzeit (hier) und sagen direkt, dass Sie wegen eines Termins zur Paartherapie anrufen.

Sie können sich aber auch gerne über dieses Formular bei uns melden. Wir rufen Sie zurück, wenn wir Ihnen einen Termin anbieten können.

Datenschutz

7 + 15 =